http://www.sehtraining.de
Die Homepage zum Buch:
Die Brille
wegtrainieren
von Dino Warner
Verlag Grundlagen und Praxis
Ausgabe 2000 (vergriffen), 277 Textseiten und
31 Übungstafeln,
ISBN 3-921229-88-X, Euro 15,-
Ausgabe 2005 (nur noch Restbestände im Handel
erhältlich),
304 Textseiten und 31 Übungstafeln,
ISBN 3-937268-11-1, Euro 16,-
Als PDF (4,5 MB)
Diese Datei ist bis auf einige minimale Abweichungen bei der
Formatierung identisch mit der 2. Druckauflage. Sie darf für
nicht kommerzielle Zwecke in unveränderter Form frei benutzt
und weitergegeben werden.
PDF downloaden
Es ist eine wenig bekannte Tatsache, dass sehr viele Fälle von
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und
Astigmatismus nicht oder nicht nur auf organischen Augenfehlern,
sondern auch auf durch falsche
Sehgewohnheiten geschwächten Augen beruhen. Und
ständiges Brilletragen lässt die
Leistungsfähigkeit
und natürliche Selbsteinstellungsfähigkeit unserer
Augen immer weiter verkümmern. Durch verblüffend
einfache Übungen lassen sich fast immer ganz erhebliche
Verbesserungen der Sehfähigkeit erreichen. Je nach Einzelfall
und Trainingseinsatz zur Erhaltung oder Steigerung der Sehleistung mit
und ohne Brille bis hin zum Wegtrainieren bereits vorhandener
Sehfehler.
Das Training wirkt auch gegen die typischen Beschwerden bei
Bildschirmarbeit wie trockene und brennende Augen, erste Brille, usw.
Ein Kapitel beschreibt zudem Übungen gegen häufige
Begleitbeschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen.
- Das Buch beginnt mit rund 80 Seiten Theorie und
Hintergründen zum Sehtraining.
- Es folgen etwa 120 Seiten ausführliche und
systematische Übungsanleitung..
- Dann ca. 100 Seiten chronologisches Trainingstagebuch des
Autors, in dem dieser seine Erfahrungen mit verschiedenen
Trainingsmethoden beschreibt und auch Schattenseiten und Nebenwirkungen
nicht verschweigt. Dieser Teil des Buchs ist in verschiedenen
Schriftarten und Schriftgrößen für
Sehleistungen von 10% bis 130% gedruckt und dient so gleichzeitig als
Übungstext für die Leseübungen. Das
Trainingstagebuch wird hier im Internet regelmässig
fortgesetzt.
- Als Anhang zum Buch folgen dann noch 31
Übungstafeln.
Probetexte lesen
Nachträge zur Ausgabe 2000
Diese Nachträge sind in der Ausgabe 2005 bereits enthalten.
Lediglich die 30 Monate Trainingstagebuch von Anfang 2000 bis Mitte
2002 sind in der gedruckten Ausgabe 2005
aus Platzgründen nur in gekürzter Version enthalten.
Andere Teile des Trainingstagebuchs sind im gedruckten Buch eventuell
nicht für jeden problemlos lesbar, da dort als
Übungsteil in teilweise schwer lesbaren, kleinen Schriften
gedruckt.
Allgemeine
Nachträge (Letzte Änderung 1. Januar 2005)
Nachträge
Gesamtjahre 2000 - 2004
Nachträge seit Beginn 2005, also zu beiden
Ausgaben
Allgemeine
Nachträge (Letzte Änderung 31. Juli 2015)
Nachträge
Gesamtjahre 2005 - 2009
Nachträge
Gesamtjahre 2010 - 2014
Nachträge
Gesamtjahre 2015 bis Dezember 2020
Übungsgrafiken
Hier können Sie die Übungsgrafiken aus dem Buch im
BMP-Format
downloaden und diese später selbst auf DIN A 4
Blätter ausdrucken. Die Grafiken sind in schwarzweiss und
meist 3300 mal 2250 Pixel gross. Ideal ist der Ausdruck im Format 11
mal 7,5 inch (Zoll). Dies entspricht ungefähr DIN A4. Die
Übungstafeln mit Text sind nicht dabei. Sie sollten sich bei
Bedarf
nach den Mustern im Buch mit Ihrem eigenen Textprogramm
ähnliche
Texttafeln ganz nach Ihren speziellen Bedarf anfertigen und ausdrucken.
Die Kreise,
Kringel und Vierecke für die Übungstafeln sind jedoch
als "Teile.bmp" dabei.
Die Grafiken sind selbstentpackend in einem Archiv von ca.
1530 KB komprimiert. Doppelklicken Sie nach dem Download einfach auf
die Datei "Tafeln.exe". Sie wird sich dann selbst entpacken, ein
Verzeichnis "C:\Windows\Brille" anlegen und alle entkomprimierten
Dateien dort hinein kopieren.
Für andere Betriebssysteme als Windows müssen Sie die
nicht selbstentpackende Version "Tafeln.zip" downloaden.
Bitte beachten Sie, dass die Benutzung nur für privaten
Gebrauch zulässig ist.
Grafiken
downloaden (selbstentkomprimierende Windows-Version)
Grafiken
downloaden) (Version "Tafeln.zip", auch
für andere Betriebssyteme)
Hinweis: Sollten beim Zugriff auf diese Seite unter
http://www.sehtraining.de Probleme auftreten, dann versuchen Sie es
bitte hier (identische Seite):
http://web.newsguy.com/dinowarner/TB1.HTM
Einführung in VirtualBox und Linux
Wirklich einfache Anleitung wie man mehrere Betriebssysteme
(z.B. verschiedene
Windows und verschiedene Linux) gleichzeitig in Fenstern auf einem PC
laufen lassen kann. Erlaubt ältere Programme weiter zu nutzen
und erhöht die
Sicherheit, indem man nur über bestimmte Fenster ins Internet
geht und andere vom Internet isoliert hält. Und viele weitere
Möglichkeiten.
Letzte Ergänzung: Dezember 2017
http://web.newsguy.com/dinowarner/VB.HTM
Legal
notice/Impressum - Privacy/Datenschutz
Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine
medizinischen
Ratschläge geben darf und kann. Ich verkaufe keine Waren oder
Dienstleistungen sondern berichte nur über meine
langjährigen
persönlichen Erfahrungen mit Sehtraining und damit
verbundenen Problemen wie
sie besonders im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit auftreten.